Die Mitarbeit bei der Bergrettung ist ehrenamtlich. Auch bildet die Bergrettung ihre Mitglieder nicht zu Bergsteigern aus, es werden gute Bergsteiger zu Bergrettern ausgebildet.
Für die Aufnahme im Bergrettungsdienst gibt es klare und bundesweit einheitliche Kriterien:
Entsprechender Bedarf
Klettern im IV. Schwierigkeitsgrad im Vorstieg in alpinen Touren
Sichere Schitechnik bei allen Schneeverhältnissen
Zeitliche Verfügbarkeit für Einsätze und Ausbildungen
Körperliche und geistige Eignung
Mindestalter von 16 Jahren
Du schickst dem Ortsstellenleiter vorab per Mail einen Bericht deiner Bergtouren (Sommer & Winter) der letzten zwei Jahre und vereinbarst einen Termin für ein Vorstellungsgespräch. Nimm am besten auch dein Tourenbuch mit und berichte uns ein wenig über deinen persönlichen und beruflichen Hintergrund. Des Weiteren interessiert uns, warum du Bergretter werden willst. Nach diesem Gespräch wird eine Ortsstellenversammlung einberufen, in der dann über Deine Aufnahme zum OÖ Bergrettungsdienst beraten und danach beschlossen wird.
Herrscht Konsens, wirst du in den Anwärterstatus übernommen.
Unsere Anwärter absolvieren das sogenannte "Probejahr". In diesem Jahr geht es darum, die gegenseitigen Erwartungen in Einklang zu bringen. Es werden sämtliche Ausbildungen auf Ortsstellenebene aber auch Einsätze mitgemacht. Du hast natürlich auch vollen Versicherungsschutz seitens der Bergrettung. Nach dem Probejahr wirst du den aktiven Dienst überstellt und der Ausbildungssyklus beginnt.
Die Ausbildung auf Landesebene beginnt mit Felskurs I im Frühjahr, Winterkurs I und II, im Sommer Felskurs II und im Herbst wird der Eiskurs absolviert. Diese jeweils bis zu 6 Tage dauernden Kurse müssen innerhalb von 2 Jahren absolviert werden. Abschließend muss noch der Sanitäterkurs besucht werden.
Wenn du uns mit deiner Mitarbeit unterstützen willst, freuen wir uns auf ein persönliches Gespräch.